Wir gehen bei Markt Eröffnung in ein Bounceback ceiling und floor mit Grenzen des aktuellen DAX wertes ein. TP=80PIPS bei beiden Positionen
Findung und Erklärung :
Die nachfolgenden Zeilen zeigen den Bouncebackwert, den Abstand zum DAXwert und den Abstand zur jeweiligen Grenze (floor, ceiling)
09:00 .......................//Uhrzeit
DAX 3899 .................//Daxwert
40 ...........................//Abstand
Floor 3860 = 3916 /17 /56
/*Bouncewert 3916 --- 17PIPS entfernt vom DAX --- 56 PIPS von der Grenze --- Zählt man die Entfernung und die Grenze zusammen gibt es immer eine Zahl um die 60-70 (dies ist unser MAX Verlust der jedoch in der Regel nicht vorkommt da ein Bouncewert immer kleiner wird in der Nähe von der Grenze. Eigentlich ist der Verlust bei diesem Wert nicht 73 sondern 56 jedoch mindert die 17 den Gewinn und die muss erstmal gewonnen werden)
Bei über 70 stimmen die Bouncewerte mit dem DAX in etwa überein. Wir haben ja eine Gegenposition also haben wir KEINEN Verlust*/
Ceiling 3940 = 3887 /12 /53
50
Floor 3850 = 3914 /15 /64
Ceiling 3950 = 3889 /10 /61
60
Floor 3840 = 3911 /12 /71
Ceiling 3960 = 3892 /7 /68
30
Floor 3870 = 3920 /20 /50
Ceiling 3930 = 3883 /17 /47
20
Floor 3880 = 3923 /23 /43
Ceiling 3920 = 3879 /21 /41
10
Floor 3890 = 3927 /27 /37
Ceiling 3910 = 3875 /25 /35
0
Floor 3900 = 3932 /32 /32
Ceiling 3900 = 3870 /30 /30
-10
Floor 3910 = 3937 /37 /27
Ceiling 3890 = 3865 /35 /25
In der Liste oben kann man gut sehen dass bei einem DAXwert von 3899 Floor und Ceiling beide bei 3900 liegen sollte.
Excel Wert
A-E ist klar :-)
G: Range High- Low
H: Abstand zwischen Open und dem nächsten LOW bzw HIGH
I: Abstand zwischen Open und dem weitesten LOW bzw. High (max Gewinn möglich)
J: Median 20 von H
K: Median 20 von I
L: Zur Übersicht Schnitt vom den letzten 20 Tage von H
M: Zur Übersicht Schnitt vom den letzten 20 Tage von I
Ich persönlich arbeite lieber mit dem Median statt dem Durchschnitt da bei Median Ausreißer keine Auswirkung auf das Ergebnis haben.
Addiert man den Abstand zum DAXwert und den Abstand zur jeweiligen Grenze so bekommt man den Maximalen Verlust -für diese eine Position- den man haben kann der jedoch in der Regel nicht erreicht wird da der Wert immer kleiner wird desto näher man zur Grenze kommt.
Im Anhang findet Ihr eine Excel Tabelle die euch Zeigt dass 110 Punkte vom open zu 50% möglich ist. Selbst wenn dieser Wert nicht erreich wird so hat man wegen den Grenzen der Sicherungsposition maximal den Spread verloren.
Schaut man jetzt auf den max Verlust vom DAXwert Ceiling und Floor so beträgt dieser 60PIPS.
Alles was drüber geht kann man als Gewinn bezeichnen. Zieht man jetzt von den 110 Punkte (Median von open zum weiten High bzw Lows) die 30 Punkte (Differenz vom Anfangsbouncewert zum AnfangsDAXwert) ab so erhält man die 80 PIPS als Gewinn.
FAZIT: Gewinnchance 50%
Gewinn 20 PIPS
MAX Verlust 8 PIPS (Spread)
Wie ihr wahrscheinlich schon bemerkt habt habe ich Schwächen in der Rechtschreibung und Erklärungen. Also fragt einfach falls was nicht verständlich war.
Ich werde nächste Woche dies mal versuchen und poste hier das Ergebnis.