Soweit ok, das werd ich bei Gelegenheit mal umsetzen. Aber:Hast du nach dem Flop Karten aus der Kategorie 1 kommt auf jeden Fall ein Raise/ReRaise. Aus Kategorie 2 ein Raise/Call. etc
Genau hier wirds schwierig. Was bedeutet "rechtfertigen". Und wie definierst du Odds/PotOdds? Bzw. was ist in deinem Fall "Odds"?Bei den weiteren muss man sich dann die Flops anschauen. Ne Einfache Strategie könnte dann sein ob die Odds/PotOdds für die Draws (Drilling), Straße, Flush, Full House, Vierling ein callen rechtfertigen.
"kann"... in welchem Fall betten? Und was wenn der Draw nicht kommt, oder gar kein Draw da war? Spätestens nach dem Turn sind die Kategorien nicht mehr anwendbar weil es hauptsächlich darauf ankommt was man getroffen hat. Und damit ist man hier wieder bei Frage 1: Worauf basiert man die Entscheidung, und wie entscheidet man dann?Kommt der Draw kann man ja nochmal betten. Hier schaut man aber zunächst nur auf seine Karten und die größe des Pots.
Alles leider nicht so einfach.
Das ist dann der nächste Punkt. Wenn man sich für Preflop und Flop auf die Kategorien festlegt ist man eher unflexibel. Und da man für Turn und River sowieso ein allgemeineres Model braucht könnte man vielleicht dieses Model gleich für PreFlop und Flop durchziehen.Ist halt die Frage wie man da von so einem elementaren Muster abweichen möchte/kann.