Jump to content
Tom Next - Daytrading Community

Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC)


Ecart

Recommended Posts

http://boinc.berkeley.edu/logo/www_logo.gif

 

 

Die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist eine Software-Plattform für verteiltes Rechnen.

 

Die BOINC-Plattform wird an der Universität Berkeley entwickelt und ermöglicht es, die ungenutzte Rechenleistung von vielen tausend Computern über das Internet oder Intranet verfügbar zu machen. Dies geschieht in Form von Projekten, die meist gemeinnützig arbeiten und von Universitäten oder anderen Institutionen betreut werden. Die derzeit rechenintensivsten Projekte umfassen unter anderem Berechnungen zur Erstellung eines genauen 3D-Modells der Milchstraße, die Suche nach Außerirdischen, Berechnung von Gravitationswellen, Vorhersagen zur Klimaentwicklung, sowie die Simulation von Proteinfaltungen für die Erforschung von neuen Medikamenten.

 

http://de.wikipedia.org

 

 

Details

Bei der Entwicklung von BOINC wurden Erfahrungen des Distributed-Computing-Projekts SETI@home genutzt. Das Hauptziel der Plattform ist die Trennung der Projektverwaltung von den wissenschaftlichen Inhalten.

 

Anwender dieser Plattform installieren sich ein Clientprogramm und können damit ihre freie Rechenzeit auf mehrere Projekte verteilen. Dies stellt eine wichtige Verbesserung gegenüber an nur ein Projekt gebundenen Clients dar, da viele Distributed-Computing-Projekte nicht über genügend Arbeit verfügen, um eine große Benutzerbasis ausreichend zu versorgen. Wenn ihre Rechner leerlaufen, werden die teilweise sehr enthusiastischen Teilnehmer unzufrieden. SETI@home classic umging dieses Problem, indem manche Arbeitspakete bis zu zwölfmal zur Berechnung herausgegeben wurden, obwohl zur Sicherung von akkuraten wissenschaftlich verwertbaren Resultaten nur drei Ergebnisse notwendig wären. Mit einem an mehreren Projekten teilnehmenden BOINC-Client kann die zur Verfügung stehende Rechenleistung somit effektiver verwendet werden.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

hab leider nix zu API´s oder Bridge-Connections gefunden.

 

Hat wer schon mal so einen Client aufgesetzt? Wäre interessant hier mal richtig anspruchsvolle Formel für Forex, Aktien etc mal durchrechnen zu lassen. Mein Budget für Hardware hängt da leider etwas hinterher ... :Ballerina:

 

So eine ähnliche technische Infrastruktur hatte auch schon mal die I42 GmbH mit www.moneybee.de ins Leben gerufen, mit eigener Anleger KG, sind aber leider gescheitert.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...