Jump to content
Tom Next - Daytrading Community

Recommended Posts

Posted

Ist ja immer sehr schön die Rede von Swing Highs and Lows im Chart.

 

In entsprechender Literatur wird ein Swing Low ja aus 3 bzw.5 Kerzen definiert, wobei die mittlere der 3 oder 5 Kerzen

dann ein tieferes Tief und ein tieferes Hoch als die anderen Kerzen rechts und Links davon hat. - Swing High dann vice versa.

 

Das nutzt mir im Trend aber nur zur Bestimmung eines Swing Highs/Lows bei einzelnen Kerzen,

in Bezug auf einen anhaltenden übergeordneten Trend nutzen mir diese ganzen vielen einzelenen Swings nicht

um eine Entscheidung zu treffen ob der eigentliche Haupttrend noch intakt ist. (Problem wie bei 123 Trading)

 

Habe dazu ne Imho gute Seite entdeckt und habe die als PDF gleich mal für die Nachwelt gesichert...

Die zweite PDF enthält dann nur die Screenshots aus der eigentlichen Website, aber ohne weitere Erklärungen,

ausser die, die im Bild schon vorhanden sind.

 

Website

 

Identifying Swing Highs and Swing Lows - MoneyShow.com.pdf

 

Sreenshots.pdf

  • Upvote 2
Posted

ohne mir das ganze jetzt durchzulesen da die zeit fehlt (sorry dafür :) )

In tradingstrategien für extremsituation macht man noch folgendes:

Man vernachlässigt innenstäbe.

Das heißt sofern nach einem potentielles Swinglow ein LH und HL auftritt ist das potentielle Swinglow noch kein "echtes" Swinglow.

Das zweite was dann noch empfohlen wird um die übergeordneten trends zu erkennen: Auf die einfach definieretn Swing Lows und Highs den Algorithmus nochmal anzuwenden. So reagiert man zwar später bei der Identifikation eines Swingpunkts hat aber auch mehr Aussage kraft.

  • 10 months later...
Posted

Habe die bereits oben erwähnte Seite noch mal rausgekramt. da sich mir immer wieder zeigt, wie wichtig die Identifizierung "echter" Swing Highs und Lows ist.

Man schafft es mit dieser Definition ne ganze Menge Rauschen aus dem Markt zu nehmen und "einfach" nur dem Trend zu folgen.

 

Mir ist allerdings aufgefallen, das sich das ganze nicht so einfach erklärt, wenn man nur die einzelnen Bilddateien betrachtet, das Auge ist oftmals mit der vorliegenden

Bilddatei genügend beschäftigt, so das das zuvor gesehene dann schon wieder aus dem Kopf verschwunden ist bzw. man keinen direkten optischen Vergleich mit dem Bild davor hat.

 

Habe aus diesem Grunde die PDF mal in Einzelbilder zerlegt, etwas bearbeitet und das ganze dann in Doppelbildern zusammengefügt.

Imho besonders interessant ist die Definition der Aussenstäbe, die als Swing Highs bzw. Lows gezählt werden.

 

Habe die Ursprungs PDF der Webseite und meine Bildanpassungen mal in eine Zip Datei gezimmert.

Vielleicht hat ja jemand Lust sich das ganze anzusehen, wenn nicht habe ich zumindest mein Pfadfinderversprechen für heute erfüllt :laugh:

 

26.10.png

 

Swing High_Low.zip

 

Letztendlich bleibt es ja jedem selbst überlassen, wie er die Highs und Lows zählt und definiert, wichtig ist wohl in erster Linie,

dass man ein Regelwerk zur Verfügung hat, an welches man sich dann auch hält.

Daher sind die Beispiele auch nicht als "Richtig oder Falsch" zu betrachten, sondern dienen eher als Roter Faden wie man etwas definieren könnte.

  • Upvote 1

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Sign In Now
×
×
  • Create New...