Jump to content
Tom Next - Daytrading Community
  • entries
    49
  • comments
    105
  • views
    104,195

Der MarketMaker


Mythos

1,324 views

(Eigentlich mehr TechDiary, aber da mir grad die Themen für Background ausgehen is es auch da drin ;)

Hi there,

 

wie angekündigt ist nun auch der MarketMaker unter die Java-Räder gekommen ;)

Ich hab mir gedacht ich nutz die Gelegenheit gleich um ein bissl was über seine Funktionsweise zu schreiben.

 

Wie schonmal erwähnt macht die xchange nur Spass/Sinn wenn es genug aktive User gibt. Und bis wirklich soviele aktiv beteiligt sind, simuliert der MarketMaker die fehlenden User einfach dazu.

 

Konkret ist der MarketMaker ein "spezieller" Trader der (und nur er) mit sich selber traden darf und das natürlich auch fleissig tut. Je nach Parametereinstellung, produziert er zufällige Limit und Stoporders die in einem gewissen Bereich um den aktuellen Kurs herum zufällig platziert werden.

Damit er aber nicht nur am Fleck tickt, gibt es im Hintergrund zufällige längere Trends die das Buy/Sell Verhältnis verschieben, gewürzt mit einem kurzfristigen Trend der den langfristigen Trend noch abschwächt/verstärkt.

Wenn der MM also in einem Trend ist, geht er nicht her und versucht den Kurs zu einem bestimmten Preis zu ziehen/drücken, sondern verändert nur das Verhältniss von Kauf und Verkaufsorder wodurch sich der Kurs dann bewegt.

Da der MM noch sehr dumm ist, checkt er natürlich nicht wenn der Kurs plötzlich einen großen Sprung macht sondern platziert eben rund um den neuen Kurs weiter seine Orders. Ein weiterer Grund warum man leicht Gewinne machen kann wenn man nur gegen den MM traded (und selber ein bissl Kapital hat).

 

Implementiert ist der MM als eigene Java-App die sich Parameter aus der DB holt (wodurch sie einfach per webinterface verändert werden können). Derzeit schwank ich noch ob ich den MM intelligenter machen sollen oder darauf vertrauen das er schnell unnötig wird und die Zeit besser in andere Bereiche investieren soll. Naja mal sehen.

 

Das Scriptproblem ist übrigens behoben, ein klassischer Lf vs CrLf hat mich ein bissl verar***, aber gestern flogen schon die ersten ExchangeOrders durchs Netz. Das ganze Ding ist nur noch nicht "save" genug das ich es ohne Aufsicht laufen lasse. Muss noch die unnötigen Debugoutputs raushauen, und überhaupt mal überwachen welche Probleme im Livebetrieb auftauchen. Es schaut nämlich ganz anders aus wenn der Server plötzlich von überall erreichbar ist als wenn nur ich mit dem Client zugreife... Also der Server wird definitiv noch ein paar Refactoriterationen durchlaufen ... Aber funktionell läufts mal!

3 Comments


Recommended Comments

genau, in windows ist ein "Zeilenumbruch" zwei Zeichen lang, Cr und Lf.

Das Linuxscript versteht das Cr zeichen aber nit sondern schreit dann einfach nur. das will als "Zeilenumbruch" nur das lf...

Link to comment
×
×
  • Create New...