Peganuss Posted May 31, 2014 Report Posted May 31, 2014 Ich starte dann mal mit ein paar Erläuterungen:Was ist eine ABCD-Formation? Ein aktuelles Tief im Markt bildet den Punkt a. Steigt der Kurs im Verlauf an, bildet sich ein Punkt b. Dieser entsteht erst, wenn ein Folgestab wieder ein tieferes Hoch bildet. In der folgenden Korrektur entsteht Punkt c. Punkt c muss über Punkt a liegen. Ein neues Hoch über Punkt b bildet den Punkt d. Jetzt muss wieder eine Korrektur erfolgen (tiefere Hochs bzw. vollständige Korrekturen mit tieferen Hochs und tieferen Tiefs). Eine vollständige Korrektur ist nicht Bedingung aber wünschenswert. Maximal 3 tiefere Tiefs zum Stab an dem Punkt d liegt sind erlaubt - danach wird die Formation hinfällig. Zum besseren Verständnis einer ABCD-LONG-Formation schaut euch einfach Bild 1 an. Eingestiegen in den Markt wird mit einer StopBuy Order vor dem Punkt d. Der erste Stopp liegt unter dem Tief des aktuellen Korrekturstabes oder auch unter Punkt c.Eine Sonderform der ABCD Formation ist der Insidebar - siehe Bild 2.Spekuliert wird auf den Durchbruch durch Punkt d.Zur Unterstützung werden folgende Indikatoren verwendet: Bollinger Band (Standarteinstellungen) und zwei GDs (12 & 50). Gehandelt werden bevorzugt Formationen die konform zu den kurzen GDs liegen. Der Punkt d liegt idealerweise oberhalb des 20er GD bei LONG-Formationen und unterhalb des 20er GD bei SHORT-Formationen. Der 50er GD und die äußeren Bollinger Bänder signalisieren lediglich mögliche Unterstützungen und Widerstände. Beste GrüßePeganuss 5
Peganuss Posted June 1, 2014 Author Report Posted June 1, 2014 Sonderformen Neben dem Inside Bar als Sonderform gibt es zwei weitere, wo zwei Punkte gleichzeitig an einem Bar entstehen.1) Es können Punkt b und c am gleichen Bar liegen.2) Es können die Punkte c und d an einem Bar entstehen.Zwei Bilder verdeutlichen diese Konstellationen.(Quelle der Bilde: Friedrich Dathe - Lehrbrief Nummer 2) Beste GrüßePeganuss 2
lutzs Posted June 2, 2014 Report Posted June 2, 2014 Sonderformen Neben dem Inside Bar als Sonderform gibt es zwei weitere, wo zwei Punkte gleichzeitig an einem Bar entstehen.1) Es können Punkt b und c am gleichen Bar liegen.2) Es können die Punkte c und d an einem Bar entstehen.Zwei Bilder verdeutlichen diese Konstellationen.(Quelle der Bilde: Friedrich Dathe - Lehrbrief Nummer 2) Beste GrüßePeganuss Quellenangabe hin oder her, ist es Hr. Dathe eigentlich recht das sein Material veröffentlicht wird? Lutz
Peganuss Posted June 2, 2014 Author Report Posted June 2, 2014 @Lutz,in den Lehrbriefen befindet sich kein Vermerk des Rechtevorbehalts zur Veröffentlichung von Auszügen aus dem Werk und auch nicht bezüglich der Grafiken (wie in frei verkäuflichen Büchern üblich). Deshalb gehe ich davon aus, dass ich die Grafiken mit Angabe der Quelle hier veröffentlichen darf. Sollte dem nicht so sein, bitte ich die Moderatoren die Bilder zu den Sonderformen wieder zu löschen.Demnächst werde ich solche Sonderformen auch an eigenen Chartbeispielen zeigen. Nur eben treten sie nicht sehr oft auf. Beste GrüßePeganuss
lutzs Posted June 2, 2014 Report Posted June 2, 2014 @Lutz,in den Lehrbriefen befindet sich kein Vermerk des Rechtevorbehalts zur Veröffentlichung von Auszügen aus dem Werk und auch nicht bezüglich der Grafiken (wie in frei verkäuflichen Büchern üblich). Deshalb gehe ich davon aus, dass ich die Grafiken mit Angabe der Quelle hier veröffentlichen darf. Sollte dem nicht so sein, bitte ich die Moderatoren die Bilder zu den Sonderformen wieder zu löschen.Demnächst werde ich solche Sonderformen auch an eigenen Chartbeispielen zeigen. Nur eben treten sie nicht sehr oft auf. Beste GrüßePeganuss Ich habe das Teil auch noch auf dem Dachboden liegen ;-) Ich denke so ein Vermerk muss gar nicht drin sein, das Urheberrecht greift unmittelbar mit Erstellung des Werkes, wenn es nicht gerade völlig trivial ist.Wenn er den Inhalt also nicht ausdrücklich freigibt ist er urheberrechtlich geschützt. Allerdings könnte die Möglichkeit des Zitierens bestehen, um z.B. Diskussionen über den Inhalt zu führen. Aber wo da die Grenze ist weiss ich nicht. Lutz
Peganuss Posted June 2, 2014 Author Report Posted June 2, 2014 Sonderformen ABCD Eine schöne Sonderform - und zwar ein ABCD SHORT wobei die Punkte b und c an einem Stab liegen, konnte man heute im DAX Stundenchart beobachten. Nachdem sich ein Punkt d gebildet hat und dieser mit 2 Stäben korrigierte (einer davon sogar vollständig) ist sie perfekt nach unten ausgebrochen. Eigentlich ist dieses Beispiel sogar noch besser als die Grafik aus dem Lehrbrief, da sie auch Punkt d zeigt mit zugehörigen Ausbruch. Beste GrüßePeganuss
Peganuss Posted June 2, 2014 Author Report Posted June 2, 2014 Eine kleine Korrektur zum letzten Post - es war nicht der Stundenchart sondern der M30 (also der Halbstundenchart!) Beste GrüßePeganuss
Peganuss Posted June 12, 2014 Author Report Posted June 12, 2014 Aus dem heutigen M15 Chart eine weitere Sonderformation. Hier liegen a & b an einem Bar und gleichzeitig auch c & d. Der Punkt d ist regelkonform ausgebrochen. Es hat sich ein neues Hoch gebildet - also ein weiterer Punkt d. Beste GrüßePeganuss
Peganuss Posted July 1, 2014 Author Report Posted July 1, 2014 Eine weitere Sonderformation entstand heute im 5M Chart - ein so genanntes verschachteltes ABCD.Ich hab die Indikatoren und das BB wegen der Übersichtlichkeit mal weggelassen.Wichtig bei dieser Sonderform ist, dass der Punkt d der zweiten Formation tiefer als Punkt d der ersten Formation liegen muss.Solch ein SetUp ist äußerst attraktiv. Beste GrüßePeganuss
Peganuss Posted August 20, 2014 Author Report Posted August 20, 2014 Gestern Nachmittag habe ich aufgrund der geringen Vola nicht gehandelt (vormittags geht nicht mehr - da Ferienende). Nach dem morgendlichen Aufwärtsschub schien der DAX sich nachmittags auszuruhen.Dafür ist heute wieder mehr Bewegung im Markt. Im Sundenchart (Mitte) sieht man sehr schön die Abwärtsbewegung am kurzen GD mit einer mittäglichen Konsolidierung.Auf der Suche nach einem Einstiegssignal wurde ich am frühen Nachmittag im M15 fündig. Es lagen schon zwei Punkte d (nicht allzu weit auseinander) vor, als sich ein lupenreines ABCD verschachtelt ausbildete. (linker Chart) Da der dazugehörige Punkt d vor den beiden alten d Punkten lag, war das Ganze die Sonderform mit Punkt di - also ein Trendbeschleuniger. Am Tief des zweiten Korrekturstabes lag meine Limitorder. Dann ging alles ziemlich schnell, die Order wurde kurz nach 14.00 Uhr ausgelöst und der Kurs rauschte nach unten. Mein TP, der am 50er GD des Stundenchart lag (mittleres Bild) wurde noch bevor ich überhaut eine Teilposition glatt stellen konnte getriggert.Damit mach ich für heute Schluss.Beste GrüßePeganuss
Recommended Posts
Please sign in to comment
You will be able to leave a comment after signing in
Sign In Now