Jump to content
Tom Next - Daytrading Community

Filmtipp: Water Makes Money


Ecart

Recommended Posts

Was passiert, wenn natürliche Ressourcen und Grundnahrungsmittel wie Wasser privatsiert werden, zeigt der Film Water Makes Moneycorrect.gifvon Leslie Franke und Herdolor Lorenz.. Teilweise verteuerte sich der Preis für Leitungswasser um 300 Prozent, die Qualität dagegen nahm rapide ab. Wasser als privates Wirtschaftsgut? Das geht nach hinten los.

 

Wird der Film verboten? - Ein Aufruf!

 

http://www.youtube.com/watch?v=CVqGOnm4A78&feature=player_embedded

  • Upvote 2
Link to comment
Share on other sites

Wird der Film verboten? - Ein Aufruf!

Nach der bisher überaus erfolgreichen Verbreitung des Films „Water Makes Money" In Form von über 200 (Kino)-Vorführungen und mehr als 1000 DVDs, hat der im Film kritisierte französische Konzern VEOLIA in Paris gegen den Film Klage wegen „Verleumdung" eingereicht. Noch ist nicht klar, was konkret man uns vorwirft. Der Konzern hat dennoch bereits erreicht, dass die französische Staatsanwaltschaft dem Antrag Veolias stattgegeben und einen Untersuchungsrichter bestellt hat. Dieser lässt jetzt mit Hilfe eines auch auf Deutschland ausgeweiteten Rechtshilfeersuchens polizeilich ermitteln.

 

Bis der Prozess eröffnet wird, kann es noch einige Zeit dauern. Noch darf der Film gezeigt werden. Und noch hält ARTE an der Planung fest, eine TV-Fassung am Internationalen Wassertag, am 22.3.2011 um 20h15 auszustrahlen. Doch ein Ausstrahlungs- bzw. Aufführungsverbot ist künftig nicht auszuschließen.

 

Veolias Versuch, unliebsame Filme aus der Öffentlichkeit zu verbannen, hat bereits Tradition. Als Leslie Franke und Herdolor Lorenz es 2005 wagten, in einem mit dem NDR koproduzierten Film („Wasser unterm Hammer") über die Praxis der Geheimverträge bei der Teilprivatisierung der Berliner Wasserwerke aufzuklären, wurde der Konzern beim NDR vorstellig. Er erreichte nach eigenen Angaben sogar im Einvernehmen mit ARD-Chefredakteur Volker Herres, dass der Film nicht mehr ausgestrahlt werden durfte. Und das, obwohl der Dokumentation kein einziger inhaltlicher Fehler nachgewiesen werden konnte.

Wohl wissend, was es bedeutet, die Praktiken eines weltweit tätigen Konzerns zu durchleuchten, wurde für Water Makes Money praktisch jedes Wort von Anwälten in Hamburg und Paris hin- und hergewendet und überprüft. Auch bei ARTE wurde jeder Fakt noch einmal gegengeprüft. Dennoch wird sicherlich nicht allein auf juristischem Feld entschieden, ob es Veolia mit seiner Klage gelingt, dass der Film aus den Kinos und von den Bildschirmen verschwindet.

 

Dies wird ein Kampf David gegen Goliath. Selbst wenn wir in der ersten Instanz gewinnen, kann Veolia ohne öffentlichen Druck in die nächste gehen, und wenn nötig in die über- und übernächste. Für Veolia sind die Kosten solcher Verfahren Peanuts. Für Leslie Franke und Herdolor Lorenz kann das von Instanz zu Instanz potenzierte finanzielle Risiko aber ruinös werden.

 

Deshalb rufen wir auf:

* Lassen Sie nicht zu, dass Veolias Attacke auf „Water Makes Money" unbeobachtet bleibt! Verhindern Sie, dass Großkonzerne Kritik an ihrem Geschäftsgebaren unterdrücken können!

* Verbreiten Sie die Infos über diese Attacke auf die Pressefreiheit über Ihre Netzwerke, so weit Sie können!

* Nutzen Sie Ihre Kontakte zur Presse, um diesen Fall breit in die Öffentlichkeit zu bringen!

* Wenn Sie von der Presse sind, bestellen Sie eine Ansichts-DVD, berichten Sie über den Fall!

 

Der Film „Water Makes Money" darf noch verbreitet werden, kann noch aufgeführt werden: Machen Sie Veolia einen Strich durch die Rechnung! Die Infos des Films müssen noch breiter in die Öffentlichkeit - Organisieren Sie eine Aufführung des Films! Wenn Sie WMM schon gesehen haben, verschenken Sie die DVD! Helfen Sie mit, den Film möglichst weit zu verbreiten!

 

Leslie Franke, Herdolor Lorenz und Achille Du Genestoux haben jetzt schon hohe Anwaltskosten und viele andere Aufwendungen, um der Klage zu begegnen. Jede Aufführung Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. , jede bestellte DVD Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. , und immer noch jede Spende auf unserer Webseite rechts oben können auch helfen, die finanziellen Folgen abzumildern.

 

Über den Fortgang der Ereignisse werden wir Euch/Sie natürlich auf dem Laufenden halten.

Falls Sie noch nicht auf dem Verteiler sind oder sonstige Fragen haben, schreiben Sie an film@watermakesmoney.org Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

Ihr Water Makes Money - Team

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Also in Frankreich ist das nichts Neues. http://www.arte.tv/de/wasserversorgung-in-frankreich-kurswechsel/3752030,CmC=3774332.html

 

Mittlerweile rudern die aber wieder zurück.Muß ich mir doch einen eigenen Brunnen bohren? Überall in Europa wo schon die Wasserversorgung privatisiert wurde stiegen die Preise exorbitant.

wacko.png

Die EU verkommt immer mehr zu einem riesigen Selbstbedienunungsladen der Großkonzerne. Leider!

Link to comment
Share on other sites

Die EU will härter gegen Google durchgreifen als die USA.

 

Die Betonung wird wohl auf "wollen" liegen.

Die wollen angeblich ne`ganze Menge "Gutes", nur die Ergebnisse sind meistens eine mittlere bis Hurrikan Stärke 10 Katastrophe für Otto Normalverbraucher...

Wenn ich nur an meine geliebten Glühlampen denke....

 

Außerdem - die wirklich wichtigen Veränderungen die Google betreffen würden, werden in dem Bericht gar nicht erwähnt, ist ja auch viel besser dem Bürger nahe zubringen: "Seht doch, wir tun etwas"

Was sie tun, ist ja dann auch wieder zweitrangig, schließlich kann man ja nicht alles auf einmal machen...

Link to comment
Share on other sites

Ist aber Fakt das die EU Schnäppchenladen für internationale Großkonzerne ist. Der Euro hat alles versemmelt man kann eben nicht eine Währung über so verschieden starke Länder stülpen. In Griechenland werden jetzt fast heimlich abartig gigantische Öl+Gasvorkommen gefördert von USA und Israel. Warum nicht die die EU? könnten alle Schulden allein damit ausgleichen. China kauft sich auch dort ein Stichwort Hafen, Privatisierung von Bahn... Die EU lässt sich so richtig den Schneid abkaufen.

 

 

und

 

http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/investitionen-china-kauft-sich-in-griechenland-ein_aid_519560.html

 

Nur mal so als wenige Beispiele

 

Aber will nicht wieder ein Thema hier verwässern... pelo1.gif

Edited by Forex1+
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...