Forex1+ Posted October 19, 2012 Report Posted October 19, 2012 Wahrscheinlich ist hier allen der theoretische Ansatz geläufig die Ordergröße an das "Trendalter" anzupassen. Also ist zB nach Markttechnik ein Trend frisch definiert, geht man mit normal definiertem Risiko in dessen Richtung. Falls man auch die Korrektur tradet, hält man diese anfangs eher klein. Je weiter dann der Trend fortschreitet, desto kleiner werden die Bewegungsorders während die Korrekturorders größer werden. Vielleicht kenn jmd das Buch von Erdal Cene dort ist dieser Ansatz ungenau angerissen (Junger, reifer, alter Trend sind hier die Begriffe). Anhand des Trendalters wird also die Ordergröße angepasst. So die Therorie :-)Ich kenne keine Quelle wo beschrieben wird wie das Trendalter präzise definiert wird. Warum das so ist kann ich mir leider fast schon denken denn in meinen Augen entscheidet ganz allein der Markt wie lang ein Trend sein wird. Am Anfang geht es noch, denn sobald ein Trend nach Markttechnik definiert ist kann man sagen wir befinden uns am Anfang eines Trends. Und ab diesem Punkt wird es in meinen Augen schwerer. ZB. es kommen dann 3 Korrekturen und P2 wird wieder durchbrochen, sind wir nun in der Mitte oder gar am Ende?! Ich bin nun zu der These gekommen, dass die Anzahl der Zyklen (Bewegung/Korrektur) oder simple Pipabstandwerte keine Basis für eine Trendalterdefinition sein können. Sinnvollere Definitionen bzw Anzeichen für ein Abschwächen des Trends wären in meinen Augen zB, dass die Gesamtbewegung abschwächt was zB auch in Divergenzen zu erkennen wäre oder auch das Korrekturen Impulsiver werden etc. So mal grob mein Bild der Sache.Denkt ihr ein Trendalter ist überhaupt in der Praxis definierbar? Wenn ja, was sind in euren Augen sinnvolle Ansätze von Definitionen/Einteilungen? Freue mich über Meinungen/Erfahrungen/evt.Statistiken etc. Beste Grüße euer Forex1+
lutzs Posted October 19, 2012 Report Posted October 19, 2012 Ich denke dass zu einem alten Trend auch die Euphorie gehört die zu einer ausgedehnten Bewegung in Trendrichtung führt. So lange die nicht stattfand ist der Trend allenfalls reif oder überhaupt nur schwach entwickelt.Divergenzen zu diversen Indikatoren können auch nachlassende Kraft der Akteure anzeigen.Dabei muss man aber auch immer bedenken dass externe Ereignisse jederzeit zu einem abrupten Abbruch eines Trends führen können bevor er diese Stadien durchläuft, ich denke gerade die politischen Börsen der letzten Jahre sorgen häufig dafür. Lutz
Forex1+ Posted October 21, 2012 Author Report Posted October 21, 2012 Also dann eine Trendaltereinteilung/definition insgesamt überflüssig ?
Kleinerbroker Posted October 21, 2012 Report Posted October 21, 2012 Also dann eine Trendaltereinteilung/definition insgesamt überflüssig ? Für mich "Ja" oder besser , ich finde persönlich in meinen Märkten so selten Trend´s die wirklich über drei Zyklen hinausgehen, dass ich immer nur in dem einen Zyklus trade . Wenn es dann weiter geht, und ich meine SL in der Korrektur nicht zu knapp nachgezogen habe, dann fein . Aber ich gebe nur sehr sehr ungerne floating Profit wieder her (wer nicht ? ) . Meine (Anfänger-)Jahre der Risikobereitschaft sind den "Spatzen in der Hand " - Trades gewichen . Und so oft erlebe ich, dass Korrekturen einen Swing vorgaukeln, mit einer feinen spitzen gemeinen Nadel zum Ausgang der Bewegung zurückkehren .... alle SL reissen .... nur um dann richtig Gas zu geben . Aber, es kann durchaus auch sein, dass ich mich in den falschen Märkten und/oder falschen TF aufhalte . Aber irgendwo hier meine ich gelesen zu haben, dass das in den letzten Monaten nicht nur mir so geht ? KB
lutzs Posted October 22, 2012 Report Posted October 22, 2012 Also dann eine Trendaltereinteilung/definition insgesamt überflüssig ? Das würde ich nicht sagen, nach der Erfahrung und beschrieben in diversen Theorien gibt es in vielen Trends Phasen der Beschleunigung und damit überdurchschnittlich grosser Bewegungen. Auf die kann man am Anfang eines Trends spekulieren, zumindest sollte man sie erkennen wenn sie stattgefunden haben um wenigstens dann nicht noch mit grossen Positionen dem Trend hinterherzulaufen. Lutz
Vola Posted October 22, 2012 Report Posted October 22, 2012 Also dann eine Trendaltereinteilung/definition insgesamt überflüssig ? Überflüssig würde ich nicht sagen, irgendeinen Anhaltspunkt braucht man ja - selbst wenn die volatilen Märkte der vergangenen Monate einem das ganz schön schwer machen.Aufgrund dieser Volatilitäten habe ich mich in der Vergangenheit etwas näher mit Elliot Wellen beschäftigt und den einen o.a. guten Anhaltspunkt für mich entdeckt.Ich bin dadurch jedoch nicht zu den Ewavern gewechselt, aber grade dieses "5 Wellen Trend, dann 3 Wellen Korrektur" hat mir oftmals gute Dienste geleiset.Sicher kein Holy Gral aber sicher ein Ding was für manch einen mal ein näheres betrachten wert ist. Ich muß allerdings dazu sagen, es kann ganz schön Nerven kosten, da die Elliot Wellen Theorie für mich am besten auf Schlußkurse funktioniert und grade die News Spikes einen dann in einer offenen Position ganz schön erzittern lassen. Quelle Bild
lutzs Posted October 22, 2012 Report Posted October 22, 2012 Aufgrund dieser Volatilitäten habe ich mich in der Vergangenheit etwas näher mit Elliot Wellen beschäftigt und den einen o.a. guten Anhaltspunkt für mich entdeckt.Ich bin dadurch jedoch nicht zu den Ewavern gewechselt, aber grade dieses "5 Wellen Trend, dann 3 Wellen Korrektur" hat mir oftmals gute Dienste geleiset.Sicher kein Holy Gral aber sicher ein Ding was für manch einen mal ein näheres betrachten wert ist. Ich finde besonders die Verschachtelung der Wellen interessant, das erklärt manche Bewegung macht aber auch die Erkennung etwas schwierig.Fest daran klammern würde ich mich auch nicht, die Wellen und insbesondere die Unterschiede in Impuls und Korrektur sind wie eine grobe Landkarte. Lutz
Vola Posted October 22, 2012 Report Posted October 22, 2012 Ich finde besonders die Verschachtelung der Wellen interessant, das erklärt manche Bewegung macht aber auch die Erkennung etwas schwierig.[....] die Unterschiede in Impuls und Korrektur sind wie eine grobe Landkarte. Geht mir ganz genauso, man darf ja auch nicht vergessen das, dass obere Bild den Optimal Verlauf dieser Theorie vereinfacht darstellt.Elliot Wellen können sehr komplex sein und hat noch einige Sonderformen der Korrekturen sowohl in der Trendbewegung als auch in der Korrekturbewegung zu bieten.Daher nutze ich das ganze auch nur als grobe Landkarte, als eine weitere Idee des "Big Picture" Elliot Wellen funktionieren nach Angabe der überzeugten Anhänger fast zu 100%, allerdings ist es für mich persönlich nicht möglich dies im Live Trading regelkonform umzusetzen, da man dort bekanntermaßen ja oft den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.Wenn dann noch ein umfangreiches Regelwerk dazu kommt, ist für mich der Ofen dann auch ganz schnell wieder aus. 1
Kleinerbroker Posted October 22, 2012 Report Posted October 22, 2012 Wenn dann noch ein umfangreiches Regelwerk dazu kommt,...... Mir ist es bislang immer relativ gut gelungen, in einem historischen Chart mir bekannte Muster einzuzeichnen. Und in jeden Seitwärtskanal paßt ein toller Trend, wenn man nur das TF klein genug wählt . ABER wenn ich dann mal in einen lebenden Chart den Trend nach rechts verlängere .... dann ...... Regelwerk..... http://www.tom-next.de/community//public/style_emoticons/default/sunglass.gif KB
Forex1+ Posted October 22, 2012 Author Report Posted October 22, 2012 Vor EW hab ich mich bisher gedrückt. Ich werds mal genauer angehen damit und einfließen lassen Dank euch für den Input ! Gruß
Vola Posted October 23, 2012 Report Posted October 23, 2012 Vor EW hab ich mich bisher gedrückt. Ging mir Jahrelang genauso, habe es zwar immer mal wieder rausgekramt, aber das Regelwerk war mir immer und immer wieder viel zu mächtig.Bin dann irgendwann darauf gekommen, dass man das doch irgendwie vereinfachen muß. Ab diesem Zeitpunkt bin ich dann auch auf Material von Leuten gestoßen, denen es ähnlch erging.Seitdem kann ich das ganze wenigstens zu einem kleinen Teil für mich nutzen. Ich suche heute abend mal etwas vereinfachtes Material aus dem Rechner zusammen und poste es dann nach.
Vola Posted October 24, 2012 Report Posted October 24, 2012 Ich suche heute abend mal etwas vereinfachtes Material aus dem Rechner zusammen und poste es dann. Wie versprochen, 1x PDF und 13 Bilder in einer Zip.Vllt. kann jemand etwas damit anfangen. Elliot simple.pdf Elliot vereinfacht dargestellt.zip
Kleinerbroker Posted October 25, 2012 Report Posted October 25, 2012 @Forex1+ bin mit meinem Post #4 und #9 ziemlich unzufrieden, da sie keine konstruktiven Vorschläge beinhalten. Das bedaure ich und ärgere mich . Leider kann ich dennoch nicht viel beitragen, was Dir das Leben leichter machen könnte . Aber wie immer , es gibt (min) eine Ausnahme : Wie Du vielleicht gelesen hast, im Bereich der Charttechnik beschäftige ich mich mit Bollinger . Dabei wende ich nur die Bänder und das "Volumen" im H4 und im D1an . Das gelingt mir für meine Verhältnisse auch recht gut . Bitte sehe Dir die Silbertrades an : https://www.myfxbook...-manuell/407317(Der Rest ist Carrytrading) - beobachte den Kursverlauf in diesem Template in zwei TF : H4 und D1- beachte HH und LL- beachte den Trend der SMA- suche die Korrektur im Trend- Flaschenhälse bieten tolles CRV Ich habe meinen Ansatz noch nicht fertig , weder die Entrys noch das MM , nur das RM steht .Aber das Auge zeigt Dir schon, wo Chancen warten und wo eher nicht . So, und nun hoffe ich, dass ich Dir damit etwas weiter helfen konnte . Konkret : Bollingerbänder zeigen oft Trends und deutlich Seitwärtsphasen . Die Breite ist toll um extreme Preissituationen zu visualisieren . KB
Forex1+ Posted October 29, 2012 Author Report Posted October 29, 2012 Danke für den Ansatz. Konstruktiv war das jetzt allemal ;-) BB in kombi mit MA-Richtung... einfach aber effektiv sowas gefällt mir gut. Besten Gruß ps: sorry für die späte Reaktion ich war einige Tage im Norden verschollen
Recommended Posts
Please sign in to comment
You will be able to leave a comment after signing in
Sign In Now