Vola Posted November 11, 2012 Report Posted November 11, 2012 Die meisten kennen diese Formation sicher schon, ich finde sie im Werkzeugkasten des diskretionären Traders durchaus als erwähnenswert.CRV liegt oftmals bei 3/1 und höher. (siehe Links) Es wird bei dieser Formation meist nur vom Einstieg gesprochen, ich benutze sie aber zunehmend auch zum Ausstieg oder zum drehen einer Position. Internet ist schon eine Wundertüte, wenn man nach dieser Formation Ausschau hält, hat man nach 10 Minuten 3 verschiedene Setup Definitionen http://investmentsre...al-pattern.html http://www.trading-n...2b-reversal.htm http://www.mudraa.co...b-patterns.html Um die verschiedenen Erklärungen dieses einen Setup`s komplett zu machen, habe ich noch nen Bildchen mit meiner Version Picassoriert: Die Unterschiede des Shorteinstiegs, einmal an Tief der grünen Kerze, die anderen skizierten "fast Einstiege" am Tief der Weissen Kerze sind Renko Chart bedingt, da die Grüne Kerze eine Kerzenlunte aufweist, die anderen jedoch nicht. Um das ein wenig zu verdeutlichen habe ich noch einen anderen Renko Chart skizziert: Vielleicht nutzt es der eine o.a. ja schon und hast Lust seine Erfahrungen zu posten 6
oldschuren Posted November 11, 2012 Report Posted November 11, 2012 Man, Vola, Du bist wirklich ein Teufelskerl. Eine Stunde am Rechner machst Du mehr sinnvollen Content als manch andere User... *daumenhoch* :) P.S.Wusste gar nicht, dass Trader Vics- Patter und RenkoCharts so gut zueinander passen... 1
whipsaw Posted November 11, 2012 Report Posted November 11, 2012 Daumen hoch +1 Nachdem Vola kurzfristig die hohe Schulde des DDOS erlernt hat, kann er sich endlich * pray * wieder um die wichtigen Dinge des (Trader-)Lebens kümmern
Vola Posted November 11, 2012 Author Report Posted November 11, 2012 Wusste gar nicht, dass Trader Vics- Patter und RenkoCharts so gut zueinander passen... Nicht zeitbasierte Charts passen sehr gut zu allen Indikatoren und Price Action Geschichten. Man darf eben nur nicht vergessen das sie die ganzen Spikes etc. optisch im Chart rausfiltern und fast alles so aussieht als wennder Markt ein sauberer Fluss wäre. Im zeitbasierten Chart sieht der Markt durch die Spikes / Dochte / Lunten sehr viel volatiler aus und spiegelt die Emotionen der Trader imho besser ab.Der Renko Chart ähnelt sehr dem aufgeräumten Linienchart, auch dort sind die emotionalen Spikes etc rausgefiltert.Stellt sich nur die Frage ob der eigene Handelsansatz das finanziell aushält... Aber Trends lassen sich auf beiden Chartarten sehr gut erkennen. Zum Vergleich, Linien und identischer Renko Chart: Candle Chart, M30 identischer Zeitraum (bis zur gelben Linie) -> Wenn ich mir die Charts so angucke, verwundert es mich umso mehr, dass die überwiegende Anzahl der Trader(laut unserer Umfrage)ausschließlich zeitbasierte Charts benutzt.
oldschuren Posted November 11, 2012 Report Posted November 11, 2012 Nehmen wir mal das Signal links oben. Nachteil vom Linie- und Candlechart ist ja, man muß bis zum Ende der Kerzeneinheit warten, bis diese komplett ausgebildet ist. Der Signal-Bar ist aber schon ziemlich entwickelt. Beim Renko-Chart bekommt man das Signal quasie schon am Übergangspunkt geliefert. Ich persönlich schau mir das Chartgeschechen auf einen M15 Chart an. Wenn die laufende M15 Kerze einen Durchbruch startet oder die Kurse sich in Bewegung setzen und beim weiterlaufen ein nettes Signal liefern würden, dann steige ich schon ein. Wie man sieht, liefern andere Chartformen bereits ein Signal, wenn ich noch meine M15 Kerze anschaue. Ich finde auch, bei einen schönen Signal werden die Signalkerzen auch immer größer. War das früher auch so?
Vola Posted November 11, 2012 Author Report Posted November 11, 2012 Nehmen wir mal das Signal links oben. Nachteil vom Linie- und Candlechart ist ja, man muß bis zum Ende der Kerzeneinheit warten, bis diese komplett ausgebildet ist. Der Signal-Bar ist aber schon ziemlich entwickelt. Beim Renko-Chart bekommt man das Signal quasie schon am Übergangspunkt geliefert. Der Schein trügt leider.Das Bild ist optimiert herausgesucht und der Chart war bereits fertisch...Renko, Volumen, Range und whatever geben das Signal nicht zeitiger, da es immer auf die Renko, Range usw. Größe ankommt.Wenn ich die Brickgröße des Renko Charts anpasse, kann der oben abgebildete Chart bspw. auch nur aus 15 Bricks bestehen.......Oder aber 755 kleine Bricks.... Du kannst mit kleiner Brick/Range Größe zwar "schneller und häufiger" handeln, aber du wirst auch mehr Fehltrades generieren.Das Prinzip ist also immer das selbe. (bspw. Handel im M3 oder M15, Brick Size 4 oder 25 usw.)Desweiteren ist die Wartedauer auf einen neuen Brick nicht zu unterschätzen, bei einem M1 Chart weisst du wann die nächste Kerze kommt, bei einem Renko/Range usw. Chart weißt du das nie.Ich poste dazu gleich mal ein Bild. Ich finde auch, bei einen schönen Signal werden die Signalkerzen auch immer größer. War das früher auch so? "Früher" kann ich dir nicht beantworten, mag aber sein das die Größeren Kerzen mit der zunehmenden Volatilität der Märkte zu tun haben.(siehe Hochfrequenzhandel usw.)
oldschuren Posted November 11, 2012 Report Posted November 11, 2012 Desweiteren ist die Wartedauer auf einen neuen Brick nicht zu unterschätzen, bei einem M1 Chart weist du wann die nächste Kerze kommt, bei einem Renko/Range usw. Chart weißt du das nie.Da ist es sicherlich noch wichiger auf das Ende einer Einheit zu warten. Und wenn es interessant wird, geht bestimmt ganz schnell... Naja, hat alles seine vor und Nachteile..
Vola Posted November 11, 2012 Author Report Posted November 11, 2012 Desweiteren ist die Wartedauer auf einen neuen Brick nicht zu unterschätzen, bei einem M1 Chart weisst du wann die nächste Kerze kommt, bei einem Renko/Range usw. Chart weißt du das nie.Ich poste dazu gleich mal ein Bild. Die Spitze sind dann 120 Minuten für 3 Pips Brick Veränderung...
DrStrangelove Posted November 12, 2012 Report Posted November 12, 2012 Irgendwie machen die Trades für mich keinen Sinn. Beim ersten Trade in deinem Bild gehst du in einem intakten Aufwärtstrend an einer Stelle short wo ich das Ende der Korrektur/Regression vermuten würde (also Long gehen würde). Bei den meisten Trends ist es doch so, dass die Regression unter das letzte Hoch läuft und dann erst umdreht.Das "neue" Tief ist imho keines, das Swingtief ist doch der Schatten der grünen Kerze zwischen altem Hoch und Durchbruchspunkt. Die Definitionen von Link 2 und 3 erscheinen mir schon sinniger. Wenn die Bewegung kurz nach dem Durchbruch verreckt (hier würde man ja eine impulsive Bewegung erwarten), kann man eine Gegenposition eröffnen. Das geht aber dann schon fließend in ein Doppeltop/bottom über. Naja vielleicht einfach nicht mein Setup
Vola Posted November 14, 2012 Author Report Posted November 14, 2012 Irgendwie machen die Trades für mich keinen Sinn. Sind keine Trades, die Bilder dienen nur dazu ein Setup darzustellen, welches ab und zu durchaus gut läuft. Der Sinn dahinter ist einen möglichen Trendwechsel sehr frühzeitig in die entsprechend neue Richtung zu traden.Kleines Risiko, viele Fehltrades, aber meist ein sehr gutes CRV. Beim ersten Trade in deinem Bild gehst du in einem intakten Aufwärtstrend an einer Stelle short wo ich das Ende der Korrektur/Regression vermuten würde (also Long gehen würde). Bei den meisten Trends ist es doch so, dass die Regression unter das letzte Hoch läuft und dann erst umdreht. Du schreibst ja schon selbst "würde ich vermuten" und "bei den meisten Trends"Es würde keine 5 Minuten dauern, um deine These oder aber das abgebildete Setup mit jeweils 20 guten Trades im fertigen Chart zu "beweisen" Das "neue" Tief ist imho keines, das Swingtief ist doch der Schatten der grünen Kerze zwischen altem Hoch und Durchbruchspunkt. Auch darüber kann man viel diskutieren, andere würden ein "Swing Tief" nur akzeptieren/zählen wenn es wirklich zu einem Retracement kam, also mindestens ein neues Tief "mit weissen Kerzen" (in meinem Chart Post #1) entstanden ist.Wieder andere würden das beschriebene Setup nur akzeptieren, wenn anstatt eines Retracements ein Reversal stattgefunden hat.Unterschied zwischen Retracement und Reversal ist sicherlich bekannt. Die Definitionen von Link 2 und 3 erscheinen mir schon sinniger. Wenn die Bewegung kurz nach dem Durchbruch verreckt (hier würde man ja eine impulsive Bewegung erwarten), kann man eine Gegenposition eröffnen. Das geht aber dann schon fließend in ein Doppeltop/bottom über. Durch den Renko Chart ist der Chart zwar übersichtlicher, aber eventuelle Seitwärtsphasen nach dem Durchbruch sind je nach Brick Size nicht gut erkennbar.Es kann also durchaus sein, dass es nach dem Durchbruch zu einem "verrecken" kam, dies aber durch den Renko Chart nicht so deutlich wird. Naja vielleicht einfach nicht mein Setup Meines auch nur, wenn es dann mal gut funktioniert. Ansonsten sitze ich auch da und denke "Du Idi", jeder sieht ganz deutlich das es ein lupenreiner Trend in die andere Richtung war.aber du musst ja wieder was ganz anderes machen...Warst wieder mal gaaaanz schlau
Recommended Posts
Please sign in to comment
You will be able to leave a comment after signing in
Sign In Now