Jump to content
Tom Next - Daytrading Community

Recommended Posts

Posted
vor 7 Minuten schrieb Licens:

CDU

Stimmt. 
Ich hätte die Grünen nicht explizit nennen sollen. 
Danke für den Einwurf :chocala:. Pauschalisieren beim Schlaudaherreden ist auch nicht gerade professionel.

  • Like 3
Posted
vor 4 Minuten schrieb Bull68:

das reicht mir nicht

Ich würde folgende Theorie aufstellen: Die Wahrscheinlichkeit, dass einer der Leitindizes 20% steigt ist niedriger, als dass er 20% fällt. Darauf kann man noch keine Handelsstrategie aufbauen, aber zum in 4 Jahren mich glorreich selbst zu zitieren, würde es reichen. 

  • Like 3
Posted

Den Dax rein vom Chart zu handeln funktioniert für mich sehr gut. Ich bin ja nun auch nicht ganz neu im Geschäft. Natürlich saug ich auch Informationen auf. Einfach weil mich Politik und Wirtschaft interessiert. Ich fange Stimmungen ein und bilde mir auch ein BIAS. War also etwas flapsig formuliert von mir.:beers:

Das witzige an der CDU- Merkelgeschichte ist für mich auch biografisch begründet. 2000 war ich nämlich zusammen mit Friedrich Merz bei Merkels Antrittsrede im Haus der deutschen Wirtschaft. Da haben wir in der letzten Reihe natürlich etwas gelästert. Aber ich hab sie halt verteidigt und fand, sie hat ne Chance verdient. Aber nach allem, was ich heute weiß, war das ein Mega Fehler! Wenn ich mir mal dieses Erbe anschaue(Mehrwertsteuer, Willkommenskultur, AKW, Abhängigkeit von russischem Öl und Gas, das Öffnen des rechten Flügel, Rückbau der Verteidigungsfähigkeit usw,), wozu in letzter Instanz auch die Wiederkehr der braunen Suppe gehört, dann kann ich nur noch den Kopf schütteln. 

*Kopfschüttel-Smiley* (Meine Smileys sind kaputt!)

 

  • Like 3
Posted
vor 37 Minuten schrieb whipsaw:

Ich würde folgende Theorie aufstellen: Die Wahrscheinlichkeit, dass einer der Leitindizes 20% steigt ist niedriger, als dass er 20% fällt.

Bin kein Mathematiker würde aber sagen, da fehlt noch was. Um die Wahrscheinlichkeit für eines der beiden zu errechnen  muss man noch ein Zeitbetrag festlegen, in den sich das ereignen sollte. Oder brauch man das gar nicht? Hat doch eine andere Qualität, wenn wir mal annehmen, das wir jeden Punkt auf der Zeitachse als Ausgangspunkt festlegen und ein Treffer bei +20%  oder - 20% werten und zählen. Würde mal behaupten, durch permanente Inflation und dieses obsessive Gewinnstreben der Unternehmen, und der Tatsache, dass nur Unternehmen in den Indizes rumexistieren, die auch Marktkapitalisierung aufweisen, dass es eher zu + 20% kommen wird.

  • Like 3
Posted
vor 5 Minuten schrieb oldschuren:

da fehlt noch was

Da fehlt nichts oldschuren. Für so belastbare Prognosen braucht es eine flexible Variable, die zum Zeitpunkt wo man sie wieder rauskramt immer noch gültig ist, um den Dr. Doom Status zu erlangen.

Wenn der DAX bei 7.000 steht, hat Mr. DAX Recht gehabt. In der Retroperspektive zählt dass kontextbefreite Zitat.
Sonst wäre es ja Erbsenzählen... :sandbox:

  • Like 3
Posted
vor 58 Minuten schrieb whipsaw:

Die Macht der tollen Geschichten rund um emotionale Bindungen. Sind wir wieder bei der Psyche & Co. Wenn genug Leute an etwas glauben, wird es irgendwann wahr oder als wahr wahrgenommen. Funktioniert sogar bei Placebos.

Video lohnt sich auf jeden Fall.

Bin zwar eher der Meinung, hinter den großen Geschichte steckt seltens ein Mastermind, eher ist es ein Verkettung von opurtunistischen Entscheidungen vieler. Aber das hört sich wirklich plausibel an. Ein Sache wird erst wertvoll, weil viele daran glauben. Wozu sollte man sich bittschön Diamanten besorgen. Sehen zwar ganz nett aus aber so viel Kohle für sowas ausgeben.  

  • Like 2
Posted
vor 8 Minuten schrieb Licens:

*Kopfschüttel-Smiley* (Meine Smileys sind kaputt!)

Oh nein. 
Welcher hat aufgrund der Konversation das Weite gesucht?

  • Like 2
Posted
vor 4 Minuten schrieb whipsaw:

Da fehlt nichts oldschuren. Für so belastbare Prognosen braucht es eine flexible Variable, die zum Zeitpunkt wo man sie wieder rauskramt immer noch gültig ist, um den Dr. Doom Status zu erlangen.

Wenn der DAX bei 7.000 steht, hat Mr. DAX Recht gehabt. In der Retroperspektive zählt dass kontextbefreite Zitat.
Sonst wäre es ja Erbsenzählen... 

Bsp. aus dem faktenreduziertem Lager ?  :)

  • Like 3
Posted
vor 10 Minuten schrieb Licens:

was ich heute weiß

Ja, hinterher ... 
Die Frage wäre, ob wir mit wem anders heute nicht ggf. andere Themen auf der Uhr hätten.

 

  • Like 3
Posted
vor einer Stunde schrieb whipsaw:

Stimmt. 
Ich hätte die Grünen nicht explizit nennen sollen. 
Danke für den Einwurf :chocala:. Pauschalisieren beim Schlaudaherreden ist auch nicht gerade professionel.

Aber den ersten Gedanken haben ja viele. Das ist das Tückische. Es sind ja Themen, die man intuitiv ehr den Grünen zuschreiben würde. Das fällt ihnen jetzt leider auch auf die Füße. 

  • Like 3
Posted
vor 3 Minuten schrieb whipsaw:

Ja, hinterher ... 
Die Frage wäre, ob wir mit wem anders heute nicht ggf. andere Themen auf der Uhr hätten.

 

Das hätten sich die Grünen, mit der CDU in der Opposition und im Bundesrat, (+mit der Stimmung draußen) zumindest so nicht getraut.  :hrhrhr:

  • Like 3
Posted
vor 4 Stunden schrieb whipsaw:

Ein grundlegendes Problem auch bei den Grünen (ja, Bull, sorry - wieder das Bsp. Atomkraft). Ich bin gegen etwas, um jeden Preis. Da überholen einen 40 Jahre und man hält an einer dogmatischen Perspektive fest, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Man hätte ja auch anstelle der AKW abschalten eine Initiative starten können, um basierend auf dieser Technologie die nächste Generation zu entwickeln.

Es ist imho eine Illusion wie die Diamanten: man hat den Leuten jahrelang erzählt sie sei schön billig, weil sie am Bau der Kraftwerke verdienen wollten.

Damals gab es auch noch keine Wind-und Solaranlagen.

So und jetzt bauen viele wieder AKWs, der Uranpreis hat sich bereits vervierfacht und das kann noch höher gehen, weil die jährliche Produktion ist begrenzt (wie bei vielen Rohstoffen) und Russland ist ein big Player bei Uran.

Aber alles egal, wir steigen wieder ein, weil alle es machen.

Wann steigen wir denn ein und zu welchen Kosten?

15 Jahre und mehr dauert  derzeit der Bau eines AKW.

Kosten 15Mrd und aufwärts.

Versorgung mit Uran ist natürlich auch in 15 Jahren noch völlig sicher!?

Kühlung: manchmal trocknen im Sommer die Flüsse aus, dann muß man sie runterfahren, aber bestimmt nur temporär.

Überschwemmungen sind bestimmt auch kein Problem.

Also ich finde, die Welt ist heute eine etwas andere als damals, als AKWs als Musthave galten.

Aber selbst wenn man das alles ausser Acht läßt und anfängt zu bauen:

was machen wir die nächsten 15 Jahre?

Und wer trägt die Kosten? Meist steigen sie noch während der Bauzeit?

In 15 Jahren werden wir an die 100% günstigen erneuerbaren Strom haben, warum jetzt noch mit dieser alten Technik rummachen?

Für mich hat das nix mit Ideologie zu tun, für mich ist das Pragmatik.

Über wir können gerne weiter ablenken und die Leute verwirren, wie toll wir jetzt mit den 3 AKWs dastünden, würden sie noch laufen.

5% sind messbar, aber kein Gamechanger.

Wenn ich die reden höre, könnte man meinen das wäre der große Wurf.

Nein, das ist die Ideologie, aber keine Logik.

Und das Schlimme ist, die Leute hören das überall und gehen einem damit auf die Nerven, wenn man anderer Meinung ist.

Mit ein Grund warum diese Regierung so schlechte Werte hat, das haben sie toll hinbekommen!

 

 

  • Like 3
Posted
vor 6 Stunden schrieb whipsaw:

Oh nein. 
Welcher hat aufgrund der Konversation das Weite gesucht?

Oh, grad gesehen. :moveaway:

Vorhin waren alle weg. Nur leere Felder. Aber geht wieder! :beers:

  • Like 3
Posted
Am 8.5.2024 um 13:40 schrieb whipsaw:

In Brandenburg hat man jetzt einen der ersten Windparks unter Denkmalschutz gestellt. Warum? Weil kein Budget da ist, um die abzubauen. Man muss die Dinge zu Ende denken ....

 

Ähm, ich las eben einen Artikel bzgl dessen: das sind Anlagen bei, die stammen noch aus DDR Zeiten und funktionieren nicht mehr. Man könnte sie erneuern, aber einige meinen das seien Industriedenkmähler und sollen daher stehen bleiben.

Vom fehlenden Budget las ich nix.

Es sind auch nur ein paar und NICHT alle Anlagen in Brandenburg.

Bereits in der DDR gab es Windräder. :rofl2:

Übrigens gibt es auch Erneuerbare in Russland, nicht viele, aber es gibt sie.

So 2% und bis 2030 wollen sie auf 10% kommen, das ist amtlich verordnet.

Hier bei uns werden alte Anlagen demontiert und durch neue Leistungsstärkere ersetzt.

Ich sehe die Tieflader mit den Teilen fast jede Nacht und es geht voran. :doubleup:

  • Like 2
Posted
Am 9.5.2024 um 16:23 schrieb Bull68:

Vom fehlenden Budget las ich nix.

Ging um das Thema hier

https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg/rbb-alternative-zum-abriss-wie-zwei-windraeder-zum-denkmal-wurden-100.html

Hier steht es zwischen den Zeilen

Zitat

Den einzigen Sinn kann man darin eigentlich nur sehen, dass die Betreiber sich damit massive Rückbaukosten ersparen.

Die Dinger sind jetzt 30 Jahre alt.

Wenn es keinen Rückbaustrategie/Rückstellungen geben sollte und dieses Exit-Modell Schule machen sollte, werden wir in ein paar Jahren viele neue Denkmäler oder besser Denkmäler-Parks haben. Anstelle zum Kyffhäuser oder Neuschwanstein fährt man dann einfach auf den nächsten Hügel, wo ein sich nicht mehr drehender Propeller steht. Ob das allerdings in 200 Jahren auch noch Leute anlockt? Hat man einen gesehen, kennt man alle. Tourismusattraktionen werden das vermutlich auch nur, wenn Jochen Schweizer's Enkel Erlebnisreisen anbieten, wo sich Leute an Rotorblätter festketten lassen können und sich dann 4 Stunden lang in 200Meter Höhe den Magen umdrehen lassen. Bungee-Jumping wäre vllt auch noch ne Idee. Dafür wäre der hier dann sicherlich ein Adrenalin-Kick.

https://www.bild.de/leben-wissen/wissenschaft/windenergie-deutschland-baut-hoechstes-windrad-der-welt-663a028b5b7c096d9074bcdb

 

  • Like 2
Posted
Am 9.5.2024 um 16:23 schrieb Bull68:

Hier bei uns werden alte Anlagen demontiert und durch neue Leistungsstärkere ersetzt.

So wärs auch richtig.
 

  • Like 2
Posted

Ich denke, dass der Turm länger hält und lediglich der Generator ausgetauscht wird. Das ist aber bei allem so: im Moment müssen viele Straßenbrücken erneuert werden, die halten nicht ewig. Wie lange hält denn ein AKW oder konventionelles Kraftwerk? Hier bei uns steht ein Kohlekraftwerk, es ist schon älter. Kenne Leute die da arbeiten. Das Interieur hat nichts mehr mit dem tun wie beim Neubau. Dinge verschleißen und müssen bei Zeiten erneuert werden, das ist normal bei Industrieanlagen.

  • Like 2
  • 4 weeks later...

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Sign In Now
×
×
  • Create New...